wohl versehen

wohl versehen
wohl ver|se|hen, wohl ver|sorgt: s. ↑wohl (I 1 c).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • versehen — bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; ausstaffieren; wappnen * * * ver|se|hen [fɛɐ̯ ze:ən], versieht, versah, versehen: 1. <tr.; hat dafür sorgen, dass jmd. etwas bekommt, mit etwas versorgt wird, dass etwas irgendwo vorhanden ist, dass… …   Universal-Lexikon

  • Versehen — Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; Irrtum; …   Universal-Lexikon

  • Versehen — Versehen, verb. irregul. act. & recipr. (S. Sehen,) welches nach Maßgebung der Partikel ver, und des einfachen Zeitwortes, in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Fehl sehen, falsch sehen, welcher allgemeine Begriff sich wieder in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • Further Moor — Das Further Moor ist ein Wald und Feuchtgebiet in Langenfeld (Rheinland) und steht unter Naturschutz. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Streitpunkt: Hoch oder Flachmoor …   Deutsch Wikipedia

  • Johann van Ghelen — (getauft am 23. Mai 1645 in Antwerpen; † 13. April 1721 in Wien) war ein flämischer Buchdrucker und einer der bedeutendsten Drucker Wiens. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ghelen — Johann van Ghelen Johann van Ghelen (getauft am 23. Mai 1645 in Antwerpen; † 13. April 1721 in Wien) war ein flämischer Buchdrucker und einer der bedeutendsten Drucker Wiens. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leibig — * Leibig, er, ste, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben so wohl von Thieren als Menschen gebraucht wird, gut bey Leibe, mit Fett und Fleische wohl versehen, fleischig. In ableibig, im Oberdeutschen für todt, hartleibig, u.s.f. hat es andere …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sully [2] — Sully (spr. Sülji), 1) Moritz von S., im 12. Jahrh. Bischof von Paris; schrieb mehre theologische Schriften. 2) Odo od. Eudes von S., ebenfalls Bischof von Paris u. Nachfolger des Vorigen. 3) Maximilian von Bethune, Baron Don Rosny, Herzog von S …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”